Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Die Linie

Eine Linie wird zweckmäßigerweise in Untergruppen eingeteilt. Denn zum einen ist es schwierig, über große Gruppen den Überblick zu bewahren und zum anderen ist es ziemlich schwierig, während einer Schlacht weiter als 10 Personen zu rufen.
Eine Untergruppe sollte ca 5-9 Personen groß sein und jeweils einen Unterkommandierenden haben.
Auf dem freien Feld können die Untergruppen größer sein, wenn es nicht genug Unterkommandierende gibt.

Eine Standardaufstellung könnte wie folgt aussehen.

Standard Formation

R = Reserve und Runner
K = Kommando (rechts und links dazu Läufer und Schutz)
L = Langwaffe (Speere / Dänenäxte)
O = Nahkämpfer (Äxte / Einhandspeer / Schwert)

Blau = die reguläre Gruppe
Schwarz = hat das Kommando der Untergruppe

Bei jeder Formation ist es unerlässlich, Reserven zu lassen und das Kommando vom eigentlichen Kampf unbeschäftigt zu lassen.

In einer Linie müssen gewisse Abstände gewahrt werden und bestimmte Linien dürfen nicht überschritten werden. Hier einmal eine ungefähre Darstellung.

Standard Formation relevante Räume

Die Kampfzone (rot) ist die Zone, in der eine Linie wirksam werden kann im Sinne dessen, dass sie Treffer verursachen kann. Es gibt jedoch eine Wirkung der Linie, die über die Treffer hinausgeht. Diese Zone ist nur weitaus schwieriger zu fassen und kann von mir hier nicht erläutert werden. Die Kampfzone ist vor allem der Bereich, in welchem die Linie im ursprünglichen Verständnis wirken „soll“.

Der „Reformierabstand“ / Das „Aufmarschgebiet“ (Weiß) ist der Bereich oder Abstand, der nötig ist um einen vollständigen Formationswechsel durchzuführen. Dafür gibt es zwei gültige Formeln: Personenanzahl der Formation in Meter oder Breite der Formation ins Quadrat gesetzt. Beide Abstände sollten tunlichst zum Gegner eingehalten werden, so noch nicht die gewünschte Formation eingenommen wurde.

Der Rückzugsraum (grau) ist der Bereich, den eine Formation hinter sich benötigt, um nicht das unsichere Gefühl zu haben, an die „Wand“ gedrängt zu werden. Die Größe dieses Raumes berechnet sich in gleicher Weise wie der Reformierabstand. Der Rückzugsraum bietet der Formation auch immer den nötigen Abstand um rückwärts zu kämpfen.

Die sichere Zone (grün) ist der Bereich, in den kein Gegner eindringen darf. Wenn dies dennoch geschieht, erzeugt das nicht nur einen nachhaltigen Unsicherheitseindruck in der Linie, es destabilisiert grundsätzlich das nach vorne gerichtet sein der Formation an sich. Durch die entstandene Unsicherheit wendet sich die Aufmerksamkeit um und wird aus der Vorwärtsbewegung abgezogen.

Die Linie (gerader Strich parallel zur vorderen Front) sollte nicht vom Gegner überschritten werden und wenn doch, sollte sie nicht unkontrolliert vom Gegner überschritten werden können. Stärkere Gegner sollten zum Beispiel abgelenkt oder durch die Linie getunnelt werden.

  • theoretisches/linienaufbau.1484681630.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017-01-17 20:33
  • von Falke