Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
theoretisches:waffenkunde [2022-10-20 12:34] Falketheoretisches:waffenkunde [2023-12-19 13:27] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 31: Zeile 31:
 Oft gibt es eine Vertiefung, die über die gesamte Länge der Klinge verläuft. Sie liegt auf der flachen Seite der Klinge zwischen den Schneiden oder zwischen Schneide und Rücken und wird **Hohlkehle** genannt. Oft gibt es eine Vertiefung, die über die gesamte Länge der Klinge verläuft. Sie liegt auf der flachen Seite der Klinge zwischen den Schneiden oder zwischen Schneide und Rücken und wird **Hohlkehle** genannt.
  
-[[#top|{{ :up.svg}}]]+
  
  
Zeile 56: Zeile 56:
 Der Schwerpunkt der Waffe ist der Punkt, auf den gelegt die Waffe sich in Balance befindet. Der Punkt, bei dem beide Seiten das gleiche Drehmoment (Kraft mal Hebelarm) ausüben. Der Schwerpunkt wird auch Balancepunkt genannt. Wikingerzeitliche Waffen haben den Schwerpunkt im Bereich von 17 cm. Moderne CB Schwerter haben ihn im Bereich von 7 cm. Der Schwerpunkt der Waffe ist der Punkt, auf den gelegt die Waffe sich in Balance befindet. Der Punkt, bei dem beide Seiten das gleiche Drehmoment (Kraft mal Hebelarm) ausüben. Der Schwerpunkt wird auch Balancepunkt genannt. Wikingerzeitliche Waffen haben den Schwerpunkt im Bereich von 17 cm. Moderne CB Schwerter haben ihn im Bereich von 7 cm.
  
-[[#top|{{ :up.svg}}]]+
  
  
Zeile 75: Zeile 75:
 Stärke wird der Bereich der Klinge genannt, der in einer Anbindungssituation durch seine Nähe zum Griff oft einen kurzen Hebelarm gegen sich hat und deshalb stärker ist. Stärke wird der Bereich der Klinge genannt, der in einer Anbindungssituation durch seine Nähe zum Griff oft einen kurzen Hebelarm gegen sich hat und deshalb stärker ist.
  
-[[#top|{{ :up.svg}}]]+
  
 ==== Schwäche ==== ==== Schwäche ====
Zeile 92: Zeile 92:
  
  
-[[#top|{{ :up.svg}}]]+
  
 ===== Speer ===== ===== Speer =====
Zeile 119: Zeile 119:
 Die Tülle ist der Abschnitt einer Speerspitze, der den Schaft umschließt und mit dem die Spitze am Schaft befestigt wird. Dies kann geklebt sein oder mit einem Niet. Die Tülle ist der Abschnitt einer Speerspitze, der den Schaft umschließt und mit dem die Spitze am Schaft befestigt wird. Dies kann geklebt sein oder mit einem Niet.
  
-[[#top|{{ :up.svg}}]]+
  
 ==== Niet ==== ==== Niet ====
Zeile 136: Zeile 136:
 Der Lanzenschuh, oder auch Krone, ist eine metallene Hülse für das untere Ende des Speers, um Abnutzung beim Aufstellen des Speers zu verhindern. Es gibt aber auch Sonderformen mit besonderer Zweckbestimmung, wie beim friesischen Kletsie. Beim Kletsie ist der Lanzenschuh einen Art Dreizack, der einen besseren Halt im Boden erzeugen soll, um Gräben zu überspringen. Der Lanzenschuh, oder auch Krone, ist eine metallene Hülse für das untere Ende des Speers, um Abnutzung beim Aufstellen des Speers zu verhindern. Es gibt aber auch Sonderformen mit besonderer Zweckbestimmung, wie beim friesischen Kletsie. Beim Kletsie ist der Lanzenschuh einen Art Dreizack, der einen besseren Halt im Boden erzeugen soll, um Gräben zu überspringen.
  
-[[#top|{{ :up.svg}}]]+
  
 ===== Axt ===== ===== Axt =====
Zeile 157: Zeile 157:
 Der Keil wird am Ende des Schaftes eingebracht, um dadurch den Schaft so zu verdicken, dass die Reibung zwischen Auge und Schaft so erhöht wird, dass dadurch der Kopf gehalten wird. Er ist zumeist nicht sichtbar. Der Keil wird am Ende des Schaftes eingebracht, um dadurch den Schaft so zu verdicken, dass die Reibung zwischen Auge und Schaft so erhöht wird, dass dadurch der Kopf gehalten wird. Er ist zumeist nicht sichtbar.
  
-[[#top|{{ :up.svg}}]]+
  
  • theoretisches/waffenkunde.txt
  • Zuletzt geändert: 2023-12-19 13:27
  • von 127.0.0.1