Die eigenständige Reserve

Die Standardaufstellung einer eigenständigen Reserve sieht folgendermaßen aus:

Schematische Darstellung: Reserve

R = Reserve und Runner
K = Kommando
S = Spott
L = Langwaffe (Speere / Dänenäxte)
O = Nahkämpfende (Äxte / Einhandspeere / Schwerter)

Blau = die reguläre Gruppe
Schwarz = hat das Kommando der Untergruppe

Die Besonderheit einer eigenständigen Reserve ist, dass sie kein dauerhaftes Kommando einer einzelnen, festen Person hat und sie spontan und einfach aus erfahrenen Personen gebildet wird. Dabei sind Zuständigkeiten einfach gehalten und klar organisiert. Die gesamte Gruppe steht dabei in zwei Reihen nebeneinander, die jeweils zueinander um eine halbe Position versetzt sind. Alle stehen „auf Lücke“. Die Reserve hält dabei so weit von der zu unterstützenden Linie Abstand, dass auch gerade die vordersten Positionen („K“ und „S“) diese gut und vollständig überblicken können. Diese beiden ersten in den Reihen führen die Reserve und führen sie von vorn, das Hauptkommando liegt bei der vordersten Person (K) sie wird unterstützt durch den Spott (S). Die kommandierende Person entscheidet, wo die Reserve hingeht oder ob sie und weitere direkt in den Einsatz gehen. Wird ein Teil der Reserve in den Einsatz geschickt, geschieht das immer von vorn aus unter der Führung der kommandierenden Person, da der Weg für die Personen am kürzesten ist. Der Rest der Reserve rückt dann nach und die beiden vordersten Kämpfenden bilden das neue Kommando.

Als angemessener Abstand zur unterstützenden Linie oder Gruppe ist ein Abstand von mindestens 5 Metern zu verstehen. Dies ermöglicht ein gutes Sichtfeld für die Reserve selbst, aber auch für andere Reservegruppen und für das Hauptkommando der ganzen Linie. Des Weiteren werden dadurch Wege frei gehalten, damit andere Gruppen sich gut und schnell bewegen können.

Die Versetzung der Reihen ist so, dass jede Person in der Reserve gut mit zwei Personen aus der Nachbarreihe kommunizieren kann, ohne dass dies besondere Lautstärke erfordert. Zusätzlich ist dadurch jederzeit klar, wie die Reihenfolge der Personen ist, wer die Erste, die Zweite und die Dritte, Person ist. Damit wird sichergestellt, dass jedem klar ist, wer gerade das Kommando ist und die Verantwortung für das Eingreifen der Reserve hat sowie wer als Spott dem Kommando hilft.

Das Kommando ist jeweils die vorderste Person des Reserveblocks. Sie entscheidet, wo und wie viele als Reserve aktiv werden und ist selbst Teil dieser aktiv werdenden Reserve. Denn sie führt den aktivierten Teil von vorn in den Einsatz.
Wenn sich eine solche Reserve gelöst hat, übernimmt automatisch eine neue Person das Kommando in der restlichen Reserve. Diese Aufgabe wird wieder der vordersten Person des Blocks zuteil.

Die Aufgabe des Spotts besteht darin, die Person zu unterstützen, die aktuell das Kommando über die Reserve hat. Dies geschieht durch Beobachtung, kurze Hinweise oder Ideen zu Handlungsmöglichkeiten. Sie beobachtet primär die jeweils andere Richtung als das Kommando. In der Regel schaut jede Reihe des Blocks in ihre jeweilige Richtung, d.h. die rechte Reihe schaut nach rechts und linke Reihe nach links.
Ein weiterer Vorteil in der Aktivität des Spotts ist, dass eine weitere Person ihre Aufmerksamkeit auf das Geschehen auf dem Spielfeld verstärkt und ein relativ gutes Sichtfeld hat.

Kaum eine Reserve ist in der Lage, wenn sie in einer einzigen Reihe steht, ihre Aufmerksamkeit dauerhaft aufrecht und gerichtet zu halten. Durch diesen Aufbau sollen Kommunikation in der Gruppe, die Aufmerksamkeit, das Verständnis für die Situation und Handlungsfähigkeit der Reserve gestärkt werden. Durch die klare Sortierung und die wechselnden Aufgaben, ist jederzeit eindeutig, wer zurzeit die Verantwortung hat, eine Entscheidung zu treffen. Gleichzeitig wird diese Person entlastet und in ihrer Entscheidungsfindung unterstützt. Für weiter hinten in der Reserve Stehende ist durch diese Rollenverteilung außerdem klarer, wann sie ihre Aufmerksamkeit steigern müssen. Der Aufbau hat also seine Begründung auch darin, dass damit Aufmerksamkeit und Entscheidungshandlungen als begrenzte Ressourcen geschont werden können.

  • theoretisches/reserveaufbau.txt
  • Zuletzt geändert: 2022-08-30 21:41
  • von Falke