× Inhaltsverzeichnis Kurs: Trainieren durch Spiele Welche Fähigkeiten können beim Fechten bezogen auf Gruppenkämpfe unterschieden werden und wie können sie gruppiert werden? Mit welchen Arten von Spielen können diese Fähigkeitsgruppen trainiert werden? Kurs: Trainieren durch Spiele Gehalten in Moesgaard 2016-07-28 Welche Fähigkeiten können beim Fechten bezogen auf Gruppenkämpfe unterschieden werden und wie können sie gruppiert werden? Individuen (1 Person), Teams (2-5 Personen) oder Gruppen (3-40 Personen) sollen folgende spezifische Fähigkeitsbereiche erlangen. Position / Geschwindigkeit (welche Bewegungen führen zum gewünschten Ergebnis) Technik (welche Bewegungen führen zum gewünschten Ergebnis) Wahrnehmung, Entscheidung und Kommunikation (Was geschieht und wie soll ich reagieren) Power Management (wann wie viel Energie einsetzen) Mind-Set (Motivation und Initiative. Wie selbstsicher wird agiert? Welche Stimmung eingenommen?) Daraus ergibt sich folgende Matrix an Fähigkeiten Position Technik Entscheidung Power Mind-Set Individuum Teams Gruppen Mit welchen Arten von Spielen können diese Fähigkeitsgruppen trainiert werden? Kontrollierte Schaffung von Situationen für Individuen (alles außer dem individuellen Kampf ist artifiziell) Der Gewinner bleibt stehen (um spezifische Techniken zu trainieren) Speerjagd (um spezifische Techniken gegen zwei Speere zu trainieren) Dreieck (um als Team Gegner zu besiegen) Nachbildung spezifischer Situationen (keine artifiziellen Elemente) Engpass (für Brücken, aber auch als Simulation von Linienabschnitten) Zaunkampf (für Hindernisse) Speerküste (um mit Gruppen mit besonderer Waffenzusammensetzung umzugehen) Kleines Nachschubspiel (für gezielte Eingliederung in Gruppen) Grenzwache (um Rückendeckung zu erlernen) Motivation für spezifische Situationen (Artifizielle Elemente oder Regeln erzeugen spezifische Motivation und Situationen) Bootsspiel (um individuelle Durchbrüche zu motivieren) Paartherapie (um Nachbarschutz zu erlernen) Töte den König (um gezielt Gegner auszuschalten) Orientierung im Zusammenhang der Gesamtsituation (keine artifiziellen Elemente) Läufersturm (um sich in der Gruppe zu orientieren und zu kommunizieren) Vier Könige (um Distanz und Raum als spezifischen Aspekt des Kampfes zu nutzen) Jeder gegen jeden „unfair“ (für Kontrolle über Raum und Siegstrategien für Chaos) theoretisches/kurs_trainieren_durch_spiele_2016_07_28.txt Zuletzt geändert: 2022-06-29 22:37von Falke Anmelden